Pulsdiagnose in Bremen mit Oliver Kania
Mindestens einmal im Jahr besuche ich meinen Lehrer in Tokyo, und Pulsdiagnose wird hier auf besonders hohem Niveau praktiziert. Dementsprechend ist es ein langer Weg, und stetiger Input eines kompetenten Lehrers ist essenziell. ich bin daher besonders stolz, die Pulsdiagnose nach Ikeda Masakazu Sensei zu lernen, einer der Top-Experten auf diesem Gebiet weltweit.
Diesen besuche ich ebenfalls auf der Insel Imabari bei Osaka, er ist der meistgelesene Autor auf diesem Gebiet in Japan und betreibt ebenfalls eine geschäftige Akupunkturklinik. Demnächst wird Ikeda Sensei auch wieder nach London kommen und Edward Sensei wird übersetzen.
Pulsdiagnose in der TCM, klassischen Chinesischen Medizin sowie in der TJM
Ikeda Masakazu ist Begründer der Traditionellen Japanischen Medizin (TJM), das Pendant zur TCM – der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dies geschah explizit, um den Unterschied zur TCM zu betonen. Dieser besteht auch im bereich der Pulsdiagnose, da diese, vor allem bei der Art von Ikeda Sensei, besonders genau und auf hohem Level stattfindet.
Während man in der TCM die Pulsdiagnose vor allem vornimmt, um die allgemeine Pulsqualität zu prüfen, oder eventuell noch, um allgemein übliche Muster zu prüfen wie beispielsweise ob die Nierenpulse schwach sind, so prüft man in der TJM jede der 12 Positionen auf eine von fast 30 Qualitäten. Dies findet in der TCM so nicht statt, jedoch gibt es Schulen der klassichen Chinesischen Medizin, wie zum Beispiel die von Arnaud Versluys.
Zur kurzen Erklärung: TCM ist das von der Chinesischen Regierung geförderte und universitär kreierte System, während man unter der klassichen Chinesischen Medizin die Schulen mit echter Tradition versteht, die manchmal tausend Jahre und mehr zurückreichen, und leider immer weniger werden, weil sie auf einem Meister-Schüler Prinzip beruhen und wenig populär sind. Bei meinen Lehrern nun ist die Pulsdiagnose zum einen eine sehr genaue Methode zum Erkennen der Pathologie, die ein Patient mitbringt. Zum anderen, und auf einem weniger hohen Niveau, dient sie als Bestätigung der durch andere Untersuchungen gewonnen Diagnose, so wie auch in der TCM.
Da ich nun das Glück habe, von einem Lehrer korrigiert zu werden, ließ dieser mich dieses mal, als ich in Tokyo war, zahlreich Pulse bei den Patienten ertasten und wir tauschten uns bezüglich der Diagnose aus. Hier durfte ich sehr viel lernen und warf alte Paradigmen über Bord, die einem bis zu einem bestimmten Level helfen und dann eher hinderlich werden. Der Leser sollte hierzu vielleicht wissen, daß man sich in der Pulsdiagnose sein Leben lang weiterentwickeln kann, weswegen mein Lehrer in Tokyo sich auch schon darauf freut, daß Seminar bei seinem Lehrer in London übersetzen zu können – weil er dort eben viel lernen wird!
Also hat man in der Klassischen Chinesischen Medizin und insbesondere der Japanischen Meridiantherapie nie ausgelernt, so wie man es vielleicht von hiesigen Lehrberufen annimmt (obwohl das evtl. auch nicht stimmt …). Mehr dazu finden Sie auch auf unserer Unterseite Chinesische Medizin & TCM Bremen.
Vielen Dank also auch an die Patienten meines Lehrers, die es mir erlaubten, die Diagnose von Abdomen und Puls an ihnen vorzunehmen. Zum Teil traf ich alte Gesichter wieder.
Wichtige Elemente einer guten Pulsdiagnose in TCM und Japanischer Medizin
Entscheidend ist beispielsweise die Entwicklung einer hohen Sensibilität, welche immer feiner wird, je länger man praktiziert. Hierzu ist natürlich der richtige „Griff“ von Nöten, das heißt die Art, wie man den Patienten berührt. So kommen zwei Pulsdiagnostiker unter Umständen auf unterschiedliche Ergebnisse, weil diese Faktoren sich unterscheiden.
Zum Glück habe ich meinen Lehrer, welcher mich wieder und wieder korrigiert und Vorschläge zur Verbesserung macht. Nun geht es bei der Pulsdiagnose im fortgeschrittenen Stadium darum, die verschiedenen Qualitäten wir oberflächlich, gespannt, weich usw. an jeder der 12 Positionen zu erkennen. Hierbei ist es vor allem wichtig, zu erkennen, wenn eine Position nicht die normale Qualität eines gesunden Pulses hat.
Ist der Lungenpuls zum Beispiel tief und drahtig, so ist klar, daß sich Hitze in der Lunge befindet, im Sinne der Chinesischen Medizin. Ein normaler Lungenpuls sollte hingegen oberflächlich sein, der Nierenpuls jedoch auf keinen Fall. Wie man sieht ein komplexes Thema, das viel Spielraum für Weiterentwicklung des Therapeuten läßt und Sensibilität erfordert.
Weiterhin ist es zum Beispiel von Bedeutung, bestimmte Qualitäten mit bestimmten Pathologien in Verbindung bringen zu können. Ein seilförmiger Puls kann etwas ganz anderes Bedeuten als ein drahtförmiger, obwohl sich die Qualitäten ähneln. Der seilförmige Puls kann für das Eindrigen von Kälte stehen, der drahtförmige zum Beispiel für einen Lebermangel mit Hitze in der Gallenblase.
Erlernen der Pulsdiagnose, eine diffizile Kunst der Chinesischen Medizin
Da ich das Glück habe, daß mich ein Lehrer korrigiert, der selber viel Erfahrung mit Pulsdiagnose hat und diese auf hohem Niveau ausübt, konnte ich bei meinem Aufenthalt in Tokyo viel lernen. Im Tyohari System der Akupunktur erlernte ich bloß die Grundlagen, ohne großes Augenmerk auf die genaue Qualität. Nun komme ich mehr und mehr dahin, die einzelnen Positionen nach ihrer genauen Qualität zu untersuchen und ggf pathologische Pulse zu erkennen. Hierfür Danke ich meinen Lehrern Edward Obaidey und Masakazu Ikeda sehr !. arigato gozaimazu!
Mehr zu unserer Akupunktur finden Sie übrigens auf unserer Unterseite Akupunktur Bremen. Ansonsten lesen Sie auch gern mehr über meinen Werdegang auf unserer Unterseite Heilpraktiker Bremen.
Das sagen unsere Patienten aus Bremen
» Ich leide seit meiner Kindheit an Neurodermitis und eigentlich konnte mir seither nichts wirklich helfen. Ich las mich ein und entschied mich für eine alternative Heilmethode bei Herrn Kania. Ich bin so froh, dass sich meine Haut, das Jucken und die Rötungen in den 3 Behandlungsmonaten um einiges gebessert haben. Vielen Dank. «
Lisa A.
» Als die Schulmedizin nicht weiterhelfen konnte, entschied ich mich der TCM eine Chance zu geben. Zunächst war ich skeptisch, allerdings merkte ich sehr schnell, dass meine ständigen Rückenschmerzen sich stark verbessert haben. Ich bin froh, dass Herr Kania mir weiterhelfen konnte. «
Manfred O.
» Die TCM-Behandlung bei Herr Kania hat mir bei meinen Rückenschmerzen sehr gut weitergeholfen. Ich bin daher sehr zufrieden. «
Siegfried A.
» Ich leide seit vielen Jahren an Migräne. Durch die TCM-Sitzungen beim Herrn Kania hat die Intensität der Schmerzen nach jeder Sitzung abgenommen. «
Martina S.
» Ich wollte die TCM für meine chronischen Rückenschmerzen unbedingt ausprobieren. Herr Kania ist wirklich sehr kompetent, er liebt was er tut und ist sehr freundlich – deshalb wusste ich sofort, dass ich hier gut aufgehoben bin. Schon jetzt merke ich, dass sich meine Rückenschmerzen deutlich verbessert haben. Vielen Dank Herr Kania. «
Peter J.
» Ich hätte niemals gedacht, dass einfache kleine Nadeln, solch eine Wirkung haben können. Meine Migräne hat sich deutlich gebessert. Ich bin teilweise echt sprachlos und gleichzeitig dankbar, dass ich nun mehr Lebensqualität habe und die Migräne nicht mehr mein Leben bestimmt. «
Julia F.
» Ich leide schon seit langem an einem extremen Reizmagen und habe erhebliche Probleme und Einschränkungen im Alltag. Durch Herrn Kania`s kompetente Arbeit (speziell durch dieTCM und verschiedene Kräutertees) konnte ich Lebensfreude und Lebensqualität zurückgewinnen. Vielen Dank Herr Kania. «
Jan A.